»»» Aktuelles«««
Neue Streuobstprojekte des LPV Sächsische Schweiz-Osterzgebirge:
-
OKliBio - Obstlandschaften für Klimaschutz und Biodiversität → weiterlesen
-
Kulturschatz Streuobsttouren 2.0 - Streuobsterlebnistouren zum Schutz der lebendigen Vielfalt → weiterlesen
Sensenkurs für Anfänger
Sie wollen das Sensen erlernen? Am besten so, dass es Spaß macht und mühelos von der Hand geht? Bei diesem Kurs bekommen Sie die Grundlagen vermittelt, so dass Sie diese alte Kunst „für den Hausgebrauch“ anwenden können.
Termin: 08.08.2025 Sensenkurs- Ort wird noch bekannt gegeben
und am 29.08.2025 Dengelkurs im Lindenhof Ulberndorf
"Lausitzer Nelkenapfel" - Sächsische Obstsorte des Jahres
weitere Jahressorten finden Sie HIER
→ Weitere Veranstaltungen des LPV finden Sie im Veranstaltungskalender des LPV beziehungsweise der Umweltbildungsseite des LPV
Die Mistel
Eine Gefahr für unsere Obstbäume
Die grünen Kugeln an alten Apfelbäumen, sind zwar interessant anzuschauen, zeigen aber dass der Baum lange nicht gepflegt wurde. Misteln (Viscum album) haben den Baum befallen. Doch auch Umwelteinflüsse, Hitze und Trockenheit der letzten Jahre schwächen die Bäume zusätzlich. Nehmen die Misteln überhand, stirbt ein befallener Baum in ein paar Jahren ab. Dem vorzubeugen ist es wichtig in den Obstbeständen eine regelmäßige Pflege durchzuführen.
Nützliche Informationen und Hinweise zur Bekämpfung sind in einem Faltblatt der LANU und einem Faltblatt des Pomologen-Vereines der LG Hessen zusammengefasst.
In Streuobstbeständen sind Misteln nicht willkommen. Doch zahlreichen Vögeln und Insekten dienen sie als Nahrung und schon seit der Antike werden sie als Heilpflanze verwendet.